Calls for proposals der European Health and Digital Executive Agency - 5G for Smart Communities-Work
Aktualisiert: 25. Nov. 2022
Die European Health and Digital Executive Agency (HaDEA) fordert zur EInreichung von Vorschlägen zum Thema „5G for Smart Communities – Works“ auf. Ziel dieser Aufforderung ist es, die frühzeitige Einführung von 5G-basierten Systemen zu unterstützen, die Anwendungsfälle für bestimmte sozioökonomische Treiber (SEDs) ermöglichen. Im Rahmen dieser Aufforderung sind die anvisierten SEDs Behörden, die öffentliche Befugnisse ausüben, und öffentliche oder private Einrichtungen, die mit der Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem Interesse oder von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse betraut sind.
Mehr Lesen
Von den im Rahmen dieser Aufforderung geförderten Projekten wird erwartet, dass sie:
Aufbau von 5G-Infrastrukturen, die in der Lage sind, modernste Konnektivität mit Merkmalen (wie Gigabit-Leistung, hohe Nutzerdichte, flächendeckende Abdeckung, Kapazität zur Anbindung von IoT-Geräten, geringe Latenz und Zuverlässigkeit) bereitzustellen, die innovative Wege zur Verbesserung der Erbringung von öffentlichen Diensten und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse unterstützen können;
Gegebenenfalls Bündelung der eingesetzten 5G-Netze mit einem Cloud-to-Edge-Middleware-Stack, der in der Lage ist, die datenintensiven Anwendungsfälle und Anwendungen zu unterstützen, die von den beteiligten SEDs benötigt werden.
Die Aufforderung zielt darauf ab, 5G-Best-Practice-Projekte in verschiedenen Sektoren zu unterstützen, die als Vorlagen für eine mögliche Replikation mit anderen Ressourcen auf nationaler oder EU-Ebene oder im Rahmen anderer Programme (insbesondere der RRF) dienen können.
Von diesen Projekten wird indirekt erwartet, dass sie die potenziellen Fähigkeiten und Vorteile von 5G-Netzen demonstrieren und somit die breitere und schnellere Einführung und Übernahme von 5G in ganz Europa fördern. Die Projekte werden auch dazu beitragen, die Grundlage für die Entwicklung von "Leitmärkten" für 5G- und Cloud-to-Edge-Systeme zu schaffen, die sich letztlich auf Technologien und Normen stützen, die im Rahmen anderer EU-Programme, insbesondere des Programms "Digitales Europa" und "Horizont Europa", entwickelt wurden.
Gefördert werden Projekte, die offene, disaggregierte und interoperable Technologielösungen verwenden und die die Entstehung eines europäischen Ökosystems von 5G-Anbietern ermöglichen.
Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt. Der Antrag ist bis zum 23. Februar 2023, 17 Uhr einzureichen.
Mehr Informationen:https://hadea.ec.europa.eu/calls-proposals/5g-smart-communities-works-0_en