
Work-Life Robotics Institute WLRI Hochschule Offenburg
Das Work-Life Robotics Institute (WLRI)
Das Work-Life Robotics Institute (WLRI) der Hochschule Offenburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Wendt bündelt anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Robotik, Kobotik, KI und Additive Fertigung. Gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt das Institut innovative Technologien, die von klassischer industrieller bis hin zu humanoider und assistiver Robotik reichen.
Im Mittelpunkt stehen zwei Forschungsfelder: AI-enabled Robotics und Sensor-integrated Additive Manufactured Gripping. Erstere untersucht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Sicherheit, Interaktion und Effizienz in Mensch-Roboter-Kollaborationen. Das zweite Forschungsfeld verbindet 3D-Druck und Sensortechnik zur Entwicklung individuell anpassbarer, intelligenter Greifsysteme.
Die Gruppe zählt 22 wissenschaftliche Mitarbeitende, darunter 16 Promovierende, und arbeitet eng mit Universitäten, Unternehmen und Förderprogrammen wie ZIM und Interreg zusammen. Mit über 4 Mio. € Drittmitteln (2022–2024), mehr als 25 Publikationen jährlich und über 20 laufenden Forschungs- und Promotionsprojekten zählt das WLRI zu den forschungsstärksten Robotikinstituten an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Die Forschungsergebnisse fließen direkt in den industriellen und gesellschaftlichen Transfer ein – etwa in den Aufbau von Robotiklösungen für Produktion, Pflege und Alltag sowie in die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte im geplanten Studiengang „Work-Life Robotics“.
