OBSERVER: EU-Weltraumforschungsaufforderung „Horizont Europa“ sieht 139 Millionen Euro für Weltrauminnovation und strategische Autonomie vor
- fisnikmusa9
- vor 13 Stunden
- 1 Min. Lesezeit


Mit dem neuen Horizon Europe Arbeitsprogramm 2025 treibt die Europäische Kommission Spitzenforschung und Innovation voran – insbesondere im Bereich Raumfahrt. Im Rahmen von Cluster 4: Digital, Industrie und Raumfahrt wurde nun die Ausschreibung HORIZON-CL4-2025-02 (SPACE-HADEA) veröffentlicht. Sie umfasst ein Budget von 139 Millionen Euro und zielt darauf ab, die gesamte europäische Raumfahrt-Wertschöpfungskette zu stärken.
20 Themen für Europas Raumfahrt-Zukunft
Die Ausschreibung deckt 20 thematische Bereiche ab, darunter:
Starttechnologien (Launch Technologies)
Operationen und Dienste im All (In-Space Operations and Services)
Erdbeobachtung und Satellitenkommunikation
Kritische elektrische, elektronische und elektromechanische (EEE) Komponenten
Ziel ist es, die europäische Führungsrolle im All weiter auszubauen und gleichzeitig technologische Souveränität in strategischen Bereichen zu sichern.
Erweiterung im Herbst geplant
Eine ergänzende Ausschreibung im Oktober wird den Fokus zusätzlich auf Downstream-Anwendungen legen – also auf Dienste und Produkte, die Raumfahrttechnologie in Bereichen wie Klimaschutz, Landwirtschaft, Sicherheit oder Mobilität nutzbar machen.
Raumfahrt als strategischer Schwerpunkt der EU
Mit dieser Ausschreibung spiegelt die Kommission aktuelle Prioritäten der EU im Raumfahrtsektor wider: Technologische Unabhängigkeit, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung europäischer Industriekompetenz. Die Investitionen sind Teil der umfassenderen Strategie, Europa im globalen Wettbewerb für Innovation, Digitalisierung und Klimaschutz an der Spitze zu positionieren.
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen finden sich auf dem Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission.
Comments